Balkan Express

Die Balkanstaaten haben eine lange Geschichte nicht-eindeutiger Grenzen hinter sich: von der Spaltung zwischen den großen Reichen der Vergangenheit wie dem Osmanischen Reich und Österreich-Ungarn bis hin zu dem Wunsch, ein Land mit Nationen zu sein, die durch eng verwandte Kultur und Sprachen vereint sind. In den 90er Jahren wurden die Grenzen zwischen diesen Nationen mit großen Schwierigkeiten gezogen, und jetzt sollen wir sie aufgehoben werden, um in der europäischen Idee aufzugehen. Was bedeuten Grenzen heute, wenn sie durchlässig werden? Mensche reisen und wollen sich in einer globalisierten Welt austauschen. Was ist eine Nation, was ist eine Grenze? Was bedeutet dies für Künstlerinnen und Künstler?
Werke
Brina Jež Brezavšček
1957

Luna v srcu

für Flöte solo
Hanan Hadzajlić
1991

Homo ex Machina - Hommage à Ligeti

für Flöte, Klarinette, Violine und Klavier
Mihailo Trandafilovski
1974

дисторзија – спектар (Distortion - Spectrum)

2018
für Viola solo
Mirela Ivičević
1980

La Trahison de Sons (this is not a…)

für Klavier, Violine, Violoncello und Schlagzeug
Vinko Globokar
1934

Substitution anonyme

für Flöte, Klarinette, Klavier, Violine, Viola und Violoncello
Lara Stanić
1973

Balkan Express (UA)

2021
eine Zugreise von Slowenien über Kroatien, Bosnien, Serbien…
Infos
11.9.22 17:00
Ticket jetzt Kaufen

Abendkasse

Öffnung jeweils 45 Minuten vor Konzertbeginn

Kartenpreis

Fr. 30.-
Normaltarif
Fr. 20.–
TaG-Mitglieder, BesucherInnen mit AHV-Ausweis
Fr. 10.-
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, für SchülerInnen, Auszubildende
und Studierende bis 30 Jahre mit
Legi-Ausweis, Kulturlegi

Ensemble